Kooperation mit dem BFZ
Der gemeinsame Besuch von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigung an der Otto-Ubbelohde-Schule findet in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Förderzentrum der Wollenbergschule Wetter statt.
Zentraler Aspekt der UN-Behindertenrechtskonvention ist es, Menschen mit Behinderung eine umfassende Partizipation in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die rechtlichen Grundlagen zur Inklusion sind im Hessischen Schulgesetz sowie in der „Verordnung über Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen (VOSB)“ geregelt. https://kultusministerium.hessen.de/schule/individuelle-foerderung/inklusion
Die Kooperation gestaltet sich nach den Bedürfnissen der Schüler. Spezifische Aufgaben der Sonderpädagogischen Lehrkraft bestehen in folgenden Bereichen:
- Unterstützung bei Förderdiagnostik und Förderplanung
- Teamteaching
- Vernetzung von Förderangeboten
- Unterstützung bei klassenbezogenen Diagnostikverfahren
- Beratung bei der Anschaffung von Fördermaterialien
- Einzel- oder Kleingruppenförderung (z.B. Leseambulanz, LRS, Dyskalkulie, Wahrnehmung, Konzentration, Soziales Lernen)
- Förderung im Klassenverband
- Unterstützung bei Elterngesprächen
- Lehrer-, Eltern- und Schülerberatung
- Beratung bei Fortbildungswünschen der Regelschulkollegen im sonderpädagogischen Bereich
- Vernetzung aller an der Inklusion beteiligten Personen (Eltern, Kollegen, Schulleitung, , außerschulische Partner wie Kindergarten und Frühförderstelle ASD, Gesundheitsamt, Therapeuten, Erziehungsberatungsstelle etc.)
- Schullaufbahnberatung und Begleitung bei Schulwechsel
- Kooperation mit überregionalen Beratungs- und Förderzentren
Gütesiegel Hochbegabtenförderung
Seit 2007 trägt die OUS das Gütesiegel für Hochbegabtenförderung. Die Fördermittel, die die Schule dafür erhält, werden von unserem Schulverein verwaltet. Nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Budgets richten wir Angebote für besonders interessierte und begabte Schüler und Schülerinnen ein.
In der Vergangenheit gab es Angebote in den Bereichen Robotik, Teich-AG, Lesekiste, Schach, Physik für Mädchen, Chemie, Mathematik, Englisch und Französisch. Die Angebote werden von qualifizierten Honorarkräften durchgeführt. In der Regel soll es 2-3 Angebote pro Schuljahr geben. Leider finden wir nicht in jedem Schuljahr qualifizierte Honorarkräfte.
Wir bemühen uns weiterhin, Honorarkräfte zu gewinnen und zusätzliche Forderangebote einzurichten.